Unser Vorbild ist unsere Namensgeberin Frida Levy, wir leben bewusst eine Erinnerungskultur und vermitteln, wofür ihre Person bis heute steht: Demokratische Werte, soziales Engagement und musisch-ästhetische Erziehung.
Unsere Leitziele zu unserem Vorbild Frida Levy
Wir sind Frida
Wir schaffen eine gemeinsame Identität, die das Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl aller stärkt.
Ideale Frida Levys
Die Ideale Frida Levys leiten uns und wir bedenken diese in unseren alltäglichen Entscheidungen und im Umgang miteinander: Gleichberechtigung der Geschlechter, Förderung der Künste, Förderung von sozial Benachteiligten, Toleranz gegenüber Religion, Abstammung und Sexualität.
Frida-Levy-Tag
Am Frida-Levy-Tag feiern wir den Geburtstag unserer Namenspatronin und führen in diesem Rahmen vielfältige Projekte durch.
Ansprechpartnerin: Frau Stommel
Veranstaltungen
Auf all unseren Schulveranstaltungen heben wir unseren Bezug zu unserer Namenspatronin und den damit einhergehenden besonderen Anspruch an Gleichberechtigung und Vorurteilsfreiheit hervor.
Logo
Der Regenbogen als Logo repräsentiert unsere Vielfalt und symbolisiert unsere weltoffene Haltung.
Demokratische Werte
Wir fördern und fordern demokratisches Handeln und die politische Partizipation unserer Schüler*innen unterrichtlich und außerunterrichtlich.
Jugend debattiert
Die AG „Jugend debattiert“ bietet interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, demokratische Werte in angemessener Form zu vertreten.
Ansprechpartnerin: Frau Kasemann
Klassenrat
Im Klassenrat organisieren unsere Schüler*innen eigenständig ihr gemeinsames Schulleben. Dort besprechen wir die verschiedenen Bedürfnisse, die durch die Diversität unserer Klassen entstehen.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Wir setzen uns als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ dafür ein, dass nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen entwickelt werden, um Gewalt, diskriminierende Äußerungen und diskriminierende Handlungen zu verhindern und Rassismus zu überwinden.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Beim Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzen sich unsere Schüler*innen mit der Person Frida Levy und den von ihr gelebten Werten auseinander.
Ansprechpartner: Frau Gehrke und Herr Müggenburg
Frida-Levy-Tag
Am Frida-Levy-Tag setzt sich unser 6. Jahrgang mit der Entstehung und dem Abbau von Vorurteilen auseinander.
Ansprechpartnerin: Frau Stommel
Soziales Engagement
Wir ermutigen unsere Schüler*innen im Sinne unserer Namensgeberin Frida Levy unterrichtlich und außerunterrichtlich zu vielfältigem sozialen Engagement.
Gandhi-Preis
Bei der Verleihung des Gandhi-Preises für Zivilcourage zeichnen wir einzelne Schüler*innen jährlich für vorbildliches Verhalten aus.
Ansprechpartnerin: Herr Risse
„Sauber Zauber“
An der jährlichen Aktion „Sauber Zauber“ der Stadt Essen nehmen wir mit einzelnen Klassen teil.
Keep-it-social
Beim Keep-it-social-Training vermitteln wir unserem 7. Jahrgang Methoden wertschätzenden und konfliktfreien Umgangs miteinander.
Ansprechpartner: Herr Bergau
Frida-Levy-Tag
Am Frida-Levy-Tag engagiert sich unser 8. Jahrgang in einer sozialen Einrichtung.
Ansprechpartnerin: Frau Stommel
Tag für Afrika
Am Tag für Afrika führt unser 9. Jahrgang ein Tagespraktikum zur Förderung von Hilfsprojekten in Afrika durch.
Ansprechpartnerin: Frau Pavlidou
#CultureKannFrida
Bei unserem Projekt #CultureKannFrida engagieren sich unsere Schüler*innen in zahlreichen Projekten über den Unterricht hinaus für das kulturelle Leben in unserer Schule
Ansprechpartnerin: Frau Osthaus
Unterstützergruppen
Mit der Bildung von Unterstützergruppen ab dem 6. Jahrgang befähigen wir unsere Schüler*innen zur selbstständigen Konfliktlösung.
Ansprechpartnerin: Frau Fink
Arbeitsgemeinschaften
Verschiedene AGs (Licht-AG, Technik-AG, Toiletten-AG, Garten-AG, Big Band, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Schulsanitätsdienst) unterstützen aktiv das Gelingen der Schulgemeinschaft.
Gelebte Erinnerungskultur
Wir nehmen die Erinnerung an unsere Namensgeberin regelmäßig zum Anlass, schülergerecht und lebendig die durch Frida Levy gelebten Werte vielfältig zu vermitteln.
Frida-Levy-Tag
Am Frida-Levy-Tag rufen wir uns in Jahrgangs-Projekten die Werte und Ideale unserer Namenspatronin ins Gedächtnis, gedenken ihres Schicksals und leiten eigene Wertvorstellungen und Handlungsschritte daraus ab.
Am Frida-Levy-Tag setzen wir uns kritisch mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander.
Am Frida-Levy-Tag besuchen einzelne Jahrgänge NS-Gedenkstätten.
Ansprechpartnerin: Frau Stommel
Gedenkstättenfahrten
Regelmäßig finden Gedenkstättenfahrten für interessierte Mitglieder unserer Schulgemeinschaft statt.
Talente fördern
Wir unterstützen unsere Schüler*innen dabei, Persönlichkeit zu entwickeln und Talente zu
entfalten, indem wir ihre Stärken in den Blick nehmen und ihnen die Möglichkeiten geben,
diese zu zeigen.
musisch-ästhetischer Schwerpunkt
Wir haben eine musisch-ästhetische Ausrichtung und fördern durch ein erweitertes Unterrichtsangebot künstlerische Talente besonders.
Sportförderung
Wir fördern sportliche Talente in unserem Sport-Leistungskurs, durch die Bildung von Schulmannschaften, die Veranstaltung und Teilnahme an internen und externen Fußballturnieren, die Veranstaltung eines jährlichen Sportfestes, das Angebote einer Skifreizeit im Sport-LK und durch die Kooperation mit dem Sportinternat.
Sprachförderung
In unseren Englisch-Bilingual-Klassen, mit der Berlitz-Prüfung (englisch), dem Zertifikatskurs der London Chamber of Commerce (englisch), der DELF-Prüfung (französisch) und unserem Auslandspraktikum in Sevilla (spanisch) fördern wir sprachliche Talente
musisch-ästhetische Erziehung
Wir ermöglichen unseren Schüler*innen durch musisch-ästhetische Erziehung Kultur in Form von Kunst, Theater, Musik und kreativen Ansätzen im Unterricht zu erfahren und zu erleben.
#CultureKannFrida
Mit #CultureKannFrida begeistern wir unsere Schüler*innen fachübergreifend mit Unterrichtsprojekten im Rahmen unseres Kulturagentenprogramms.
Ansprechpartnerin: Frau Osthaus
Musik
In unseren Musikklassen, unseren Wahlpflichtkursen im Fach Musik und an unserem „Bunten Abend“ fördern wir musikalische Talente und veranstalten jährlich Konzerte.
Kunst
In unseren Wahlpflichtkursen im Fach Kunst und unseren Kunst-Leistungskursen fördern wir künstlerische Talente und bieten Interessierten die Möglichkeit, am Kulturcontainer mitzuarbeiten, um im Rahmen von Schulveranstaltungen ihre Kunst zu präsentieren.
Schauspiel
In unseren Wahlpflichtkursen im Fach Darstellendes Spiel und in unseren Literaturkursen fördern wir schauspielerische Talente und veranstalten jährlich Theater-Abende.