Unser Schulleben ist geprägt von großem Engagement aller Beteiligten, von Toleranz und Gewaltfreiheit im Umgang mit verschiedenen Kulturen, Lebensentwürfen und ethischen/religiösen Vorstellungen.
Unsere Leitziele für ein Gelungenes Miteinander
Soziales Miteinander
Unser Schulleben ist geprägt von großem Engagement aller Beteiligten, von Toleranz und Gewaltfreiheit im Umgang mit verschiedenen Kulturen, Lebensentwürfen und ethischen/religiösen Vorstellungen.
Klassenrat
Im Klassenrat organisieren unsere Schüler*innen eigenständig ihr gemeinsames Schulleben.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Spielstunden
Regelmäßige Spielstunden im 5. Jahrgang stärken den Teamgeist unserer Klassen.
Ansprechpartnerin: Frau Machalet
Unterstützergruppen
Mit der Bildung von Unterstützergruppen ab dem 6.Jahrgang befähigen wir unsere Schüler*innen zur selbstständigen Konfliktlösung.
Ansprechpartnerin: Frau Fink
Keep-it-social
Beim Keep-it-social-Training vermitteln wir unserem 7. Jahrgang Methoden wertschätzenden und konfliktfreien Umgangs miteinander.
Gandhipreis
Bei der Verleihung des Gandhi-Preis für Zivilcourage zeichnen wir einzelne Schüler*innen jährlich für vorbildliches Verhalten aus.
Ansprechpartner: Herr Risse
#CultureKannFrida
Bei unserem Projekt #CultureKannFrida engagieren sich unsere Schüler*innen in zahlreichen Projekten über den Unterricht hinaus für das kulturelle Leben in unserer Schule
Ansprechpartnerin: Frau Osthaus
Schulmannschaften
In unseren Schulmannschaften erleben unsere Schüler*innen Gemeinschaft, Zusammenarbeit und das Streben nach einem gemeinsamen Ziel.
Ansprechpartner: Herr Möllers
Projektkurse
In unseren Projektkursen im Jahrgang 12 lösen unsere Schüler*innen längerfristig und in enger Zusammenarbeit komplexere Aufgabenstellungen.
Gewaltfreiheit
Wir dulden keine Form von Gewalt, sei sie verbal, digital oder körperlich, und begegnen ihr entschieden mit konsequentem Handeln.
Keep-it-social
Beim Keep-it-social-Training vermitteln wir unserem 7. Jahrgang Methoden wertschätzenden und konfliktfreien Umgangs miteinander.
Unterstützergruppen
Mit der Bildung von Unterstützergruppen ab dem 6.Jahrgang befähigen wir unsere Schüler*innen zur selbstständigen Konfliktlösung.
Ansprechpartnerin: Frau Fink
Klassenrat
Im Klassenrat lösen wir Probleme der Klassengemeinschaft gemeinsam und eigenverantwortlich.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Polizeikontakt
Der Jugendkontaktbeamte der Polizei bietet eine regelmäßige Sprechstunde an unserer Schule an.
Projektwoche Cybermobbing
In unserer Projektwoche Cybermobbing sensibilisieren wir die Kinder unseres 7. Jahrgangs für die Ursachen und Folgen von Cybermobbing und zeigen Strategien für den richtigen Umgang mit sozialen Medien und ein gelungenes Miteinander auf.
Vorurteilsfreiheit
Wir begegnen Kulturen offen und setzen uns kritisch mit Vorurteilen auseinander.
Jugend debattiert
Die AG „Jugend debattiert“ bietet interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, demokratische Werte in angemessener Form zu vertreten.
Ansprechpartnerin: Frau Kasemann
Klassenrat
Im Klassenrat besprechen wir die verschiedenen Bedürfnisse, die durch die Diversität unserer Klassen entstehen.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Klassenfahrten
Auf Klassen- und Kursfahrten sowie Sprachreisen erweitern unsere Schüler*innen interkulturell-kommunikative Kompetenz.
Ansprechpartner*innen: Das jeweilige Klassenlehrerteam Frau Frieg für die Studienfahrt nach Irland
Frida-Levy-Tag
Am Frida-Levy-Tag setzt sich unser 6. Jahrgang mit der Entstehung und dem Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit anderer Kultur- und Religionszugehörigkeit auseinander.
Ansprechpartnerin: Frau Ayas
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Wir haben sind eine Projektschule Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und haben passende eine Arbeitsgemeinschaft.
Ansprechpartner: Frau Gehrke und Herr Müggenburg
Lebensentwürfe
Wir klären unsere Schüler*innen über unterschiedliche Lebensentwürfe, sexuelle Orientierungen und Familienmodelle auf und fördern damit den gegenseitigen Respekt.
Sexualprojekte
Bei Sexualprojekten werden unsere Schüler*innen aufgeklärt.
Boy's and Girl's Day
Beim „Boy‘s and Girl‘s Day“ absolvieren unsere Schülerinnen ein Tagespraktikum in einem typischen Männerberuf, unsere Schüler in einem typischen Frauenberuf.
Ansprechpartner: Herr Bergau
Klassenrat
Im Klassenrat besprechen wir die verschiedenen Bedürfnisse, die durch die Diversität unserer Klassen entstehen.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Ethisch-religiöse Vorstellungen
Wir vermitteln unseren Schüler*innen Wissen über unterschiedliche ethisch-religiöse Vorstellungen und fördern auf diese Weise ihre Fähigkeit zum Perspektivwechsel und damit ihren Respekt.
Frida-Levy-Tag
Am Frida-Levy-Tag setzt sich unser 8. Jahrgang mit unterschiedlichen Religionen auseinander, z.B. indem wir verschiedene Gebetshäuser besuchen.
Ansprechpartnerin: Frau Ayas
Weihnachtsfeiern
Zum Nikolaustag, bei Weihnachtsgottesdiensten und Klassenfeiern feiern wir die Vorweihnachtszeit mit allen Kulturen.
Zivilcourage
Wir wenden uns entschieden gegen jedes Handeln, bei dem ein Einzelner durch einen Anderen oder eine Gruppe in seinem Leben und Fühlen eingeschränkt oder sogar verletzt wird.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Bei einem Projekt von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage setzen sich unsere Schüler*innen mit der Person Frida Levy und den von ihr gelebten Werten auseinander.
Ansprechpartner: Frau Gehrke und Herr Müggenburg
Gandhi-Preis
Bei der Verleihung des Gandhi-Preises für Zivilcourage zeichnen wir einzelne Schüler*innen jährlich für vorbildliches Verhalten aus.
Ansprechpartner: Herr Risse
Schulsanitätsdienst
In der AG „Schulsanitätsdienst“ können sich unsere Schüler*innen ab Jahrgang 7 für die Schulgemeinschaft engagieren.
Anti-Mobbing-Arbeit
Wir legen großen Wert auf eine gelingende Kommunikation mit allen am Schulleben Beteiligten.
Anti-Cyber-Mobbing-Projekt
Ein Anti-Cyber-Mobbing-Projekt findet für unseren 7.Jahrgang in der Projektwoche statt.
Ansprechpartnerinnen: Frau Niewerth und Frau Fink
Keep-it-social
Beim Keep-it-Social-Training fordern wir unsere Klassen auf, Aufgaben gemeinschaftlich zu lösen und die Stärken jedes einzelnen zu reflektieren.
Unterstützergruppen
Mit der Bildung von Unterstützergruppen ab dem 6.Jahrgang befähigen wir unsere Schüler*innen zur selbstständigen Konfliktlösung.
Ansprechpartnerin: Frau Fink
Kommunikation
Wir legen großen Wert auf eine gelingende Kommunikation mit allen am Schulleben Beteiligten.
Klassenrat
Im Klassenrat können unsere Schüler*innen jederzeit ihre Anliegen einbringen und diskutieren.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Schülervertretung
In den wöchentlichen Sitzungen der Schülervertretung gibt es Raum zum Austausch.
Ansprechpartner*innen: Herr Risse, Herr Reisenberg, Frau Petzold
Koopstunden
In monatlichen Kooperationsstunden tauschen sich alle Lehrer*innen unserer Jahrgangsteams aus.
Logineo
Das schulinterne Logineo-LMS, und der schulinterne Logineo – Messenger ermöglichen es unserer Schulgemeinschaft Informationen und Material auszutauschen.
Ansprechpartnerin: Frau Bisping und Herr Böke
Gemeinsames Lernen
Wir leben inklusive Werte, verstehen uns Schule des gemeinsamen Lernen und ermöglichen damit eine erfolgreiche Schulzeit für alle.
Klassenrat
Im Klassenrat thematisieren/reflektieren wir die Diversität der Klasse.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Keep it social
Im Keep-it-social-Training lernne die Schüler*innen mit Diversität umzugehen.
Spielestunden
Die regelmäßigen Spielestunden stärken den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft.
Unser Schulleben ist geprägt von großem Engagement aller Beteiligten, von Toleranz und Gewaltfreiheit im Umgang mit verschiedenen Kulturen, Lebensentwürfen und ethischen/religiösen Vorstellungen.
Unsere Leitziele für ein Gelungenes Miteinander
Soziales Miteinander
Unser Schulleben ist geprägt von großem Engagement aller Beteiligten, von Toleranz und Gewaltfreiheit im Umgang mit verschiedenen Kulturen, Lebensentwürfen und ethischen/religiösen Vorstellungen.
Klassenrat
Im Klassenrat organisieren unsere Schüler*innen eigenständig ihr gemeinsames Schulleben.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Spielstunden
Regelmäßige Spielstunden im 5. Jahrgang stärken den Teamgeist unserer Klassen.
Ansprechpartnerin: Frau Machalet
Unterstützergruppen
Mit der Bildung von Unterstützergruppen ab dem 6.Jahrgang befähigen wir unsere Schüler*innen zur selbstständigen Konfliktlösung.
Ansprechpartnerin: Frau Fink
Keep-it-social
Beim Keep-it-social-Training vermitteln wir unserem 7. Jahrgang Methoden wertschätzenden und konfliktfreien Umgangs miteinander.
Gandhipreis
Bei der Verleihung des Gandhi-Preis für Zivilcourage zeichnen wir einzelne Schüler*innen jährlich für vorbildliches Verhalten aus.
Ansprechpartner: Herr Risse
#CultureKannFrida
Bei unserem Projekt #CultureKannFrida engagieren sich unsere Schüler*innen in zahlreichen Projekten über den Unterricht hinaus für das kulturelle Leben in unserer Schule
Ansprechpartnerin: Frau Osthaus
Schulmannschaften
In unseren Schulmannschaften erleben unsere Schüler*innen Gemeinschaft, Zusammenarbeit und das Streben nach einem gemeinsamen Ziel.
Ansprechpartner: Herr Möllers
Projektkurse
In unseren Projektkursen im Jahrgang 12 lösen unsere Schüler*innen längerfristig und in enger Zusammenarbeit komplexere Aufgabenstellungen.
Gewaltfreiheit
Wir dulden keine Form von Gewalt, sei sie verbal, digital oder körperlich, und begegnen ihr entschieden mit konsequentem Handeln.
Keep-it-social
Beim Keep-it-social-Training vermitteln wir unserem 7. Jahrgang Methoden wertschätzenden und konfliktfreien Umgangs miteinander.
Unterstützergruppen
Mit der Bildung von Unterstützergruppen ab dem 6.Jahrgang befähigen wir unsere Schüler*innen zur selbstständigen Konfliktlösung.
Ansprechpartnerin: Frau Fink
Klassenrat
Im Klassenrat lösen wir Probleme der Klassengemeinschaft gemeinsam und eigenverantwortlich.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Polizeikontakt
Der Jugendkontaktbeamte der Polizei bietet eine regelmäßige Sprechstunde an unserer Schule an.
Projektwoche Cybermobbing
In unserer Projektwoche Cybermobbing sensibilisieren wir die Kinder unseres 7. Jahrgangs für die Ursachen und Folgen von Cybermobbing und zeigen Strategien für den richtigen Umgang mit sozialen Medien und ein gelungenes Miteinander auf.
Vorurteilsfreiheit
Wir begegnen Kulturen offen und setzen uns kritisch mit Vorurteilen auseinander.
Jugend debattiert
Die AG „Jugend debattiert“ bietet interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, demokratische Werte in angemessener Form zu vertreten.
Ansprechpartnerin: Frau Kasemann
Klassenrat
Im Klassenrat besprechen wir die verschiedenen Bedürfnisse, die durch die Diversität unserer Klassen entstehen.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Klassenfahrten
Auf Klassen- und Kursfahrten sowie Sprachreisen erweitern unsere Schüler*innen interkulturell-kommunikative Kompetenz.
Ansprechpartner*innen: Das jeweilige Klassenlehrerteam Frau Frieg für die Studienfahrt nach Irland
Frida-Levy-Tag
Am Frida-Levy-Tag setzt sich unser 6. Jahrgang mit der Entstehung und dem Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit anderer Kultur- und Religionszugehörigkeit auseinander.
Ansprechpartnerin: Frau Ayas
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Wir haben sind eine Projektschule Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und haben passende eine Arbeitsgemeinschaft.
Ansprechpartner: Frau Gehrke und Herr Müggenburg
Lebensentwürfe
Wir klären unsere Schüler*innen über unterschiedliche Lebensentwürfe, sexuelle Orientierungen und Familienmodelle auf und fördern damit den gegenseitigen Respekt.
Sexualprojekte
Bei Sexualprojekten werden unsere Schüler*innen aufgeklärt.
Boy's and Girl's Day
Beim „Boy‘s and Girl‘s Day“ absolvieren unsere Schülerinnen ein Tagespraktikum in einem typischen Männerberuf, unsere Schüler in einem typischen Frauenberuf.
Ansprechpartner: Herr Bergau
Klassenrat
Im Klassenrat besprechen wir die verschiedenen Bedürfnisse, die durch die Diversität unserer Klassen entstehen.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Ethisch-religiöse Vorstellungen
Wir vermitteln unseren Schüler*innen Wissen über unterschiedliche ethisch-religiöse Vorstellungen und fördern auf diese Weise ihre Fähigkeit zum Perspektivwechsel und damit ihren Respekt.
Frida-Levy-Tag
Am Frida-Levy-Tag setzt sich unser 8. Jahrgang mit unterschiedlichen Religionen auseinander, z.B. indem wir verschiedene Gebetshäuser besuchen.
Ansprechpartnerin: Frau Ayas
Weihnachtsfeiern
Zum Nikolaustag, bei Weihnachtsgottesdiensten und Klassenfeiern feiern wir die Vorweihnachtszeit mit allen Kulturen.
Zivilcourage
Wir wenden uns entschieden gegen jedes Handeln, bei dem ein Einzelner durch einen Anderen oder eine Gruppe in seinem Leben und Fühlen eingeschränkt oder sogar verletzt wird.
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Bei einem Projekt von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage setzen sich unsere Schüler*innen mit der Person Frida Levy und den von ihr gelebten Werten auseinander.
Ansprechpartner: Frau Gehrke und Herr Müggenburg
Gandhi-Preis
Bei der Verleihung des Gandhi-Preises für Zivilcourage zeichnen wir einzelne Schüler*innen jährlich für vorbildliches Verhalten aus.
Ansprechpartner: Herr Risse
Schulsanitätsdienst
In der AG „Schulsanitätsdienst“ können sich unsere Schüler*innen ab Jahrgang 7 für die Schulgemeinschaft engagieren.
Anti-Mobbing-Arbeit
Wir legen großen Wert auf eine gelingende Kommunikation mit allen am Schulleben Beteiligten.
Anti-Cyber-Mobbing-Projekt
Ein Anti-Cyber-Mobbing-Projekt findet für unseren 7.Jahrgang in der Projektwoche statt.
Ansprechpartnerinnen: Frau Niewerth und Frau Fink
Keep-it-social
Beim Keep-it-Social-Training fordern wir unsere Klassen auf, Aufgaben gemeinschaftlich zu lösen und die Stärken jedes einzelnen zu reflektieren.
Unterstützergruppen
Mit der Bildung von Unterstützergruppen ab dem 6.Jahrgang befähigen wir unsere Schüler*innen zur selbstständigen Konfliktlösung.
Ansprechpartnerin: Frau Fink
Kommunikation
Wir legen großen Wert auf eine gelingende Kommunikation mit allen am Schulleben Beteiligten.
Klassenrat
Im Klassenrat können unsere Schüler*innen jederzeit ihre Anliegen einbringen und diskutieren.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Schülervertretung
In den wöchentlichen Sitzungen der Schülervertretung gibt es Raum zum Austausch.
Ansprechpartner*innen: Herr Risse, Herr Reisenberg, Frau Petzold
Koopstunden
In monatlichen Kooperationsstunden tauschen sich alle Lehrer*innen unserer Jahrgangsteams aus.
Logineo
Das schulinterne Logineo-LMS, und der schulinterne Logineo - Messenger ermöglichen es unserer Schulgemeinschaft Informationen und Material auszutauschen.
Ansprechpartnerin: Frau Bisping und Herr Böke
Gemeinsames Lernen
Wir leben inklusive Werte, verstehen uns Schule des gemeinsamen Lernen und ermöglichen damit eine erfolgreiche Schulzeit für alle.
Klassenrat
Im Klassenrat thematisieren/reflektieren wir die Diversität der Klasse.
Ansprechpartnerin: Frau Laschet
Keep it social
Im Keep-it-social-Training lernne die Schüler*innen mit Diversität umzugehen.
Spielestunden
Die regelmäßigen Spielestunden stärken den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft.